DE

Norma

Die Anfänge der Marke Norma Audio gehen bis ins Jahr 1987 zurück. Zunächst baute die Firma, die in Cremona in Oberitalien beheimatet ist, spezialisierte Messtechnik unter dem Firmennamen Opal Electronics. Cremona ist nicht nur die Stadt der berühmten Geigenbauerfamilien, den Stradivaris, Amatis und Guarneris, sondern hat auch so bekannte Komponisten wie Monteverdi, Ponchielli und Verdi hervorgebracht. Mit einem musikbegeisterten Inhaber wie es Enrico Rossi ist und einer jahrhundertealten Musiktradition im Rücken, die noch heute das öffentliche Leben der Stadt beeinflusst, konnte das nicht lange so bleiben.

Als 1991 der erste Norma Verstärker, der NS 123, auf den Markt kam, kaufte Enrico Rossi kurzerhand die vielversprechende Firma und startete ein 7 Jahre dauerndes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, um herauszufinden, wie Verstärkerelektronik den Klang der Musik beeinflusst.

Als geschulter Hörer, der regelmäßig klassische Konzerte seit seiner Kindheit besucht, konnte er problemlos nachvollziehen, wie unterschiedlich Verstärker mit ähnlich niedrigen Verzerrungswerten, Phasenfehlern oder Signal-Rausch-Abständen klangen.

In dieser Entwicklungsphase erforschte Enrico Rossi, wie sich verschiedene Faktoren, wie Schaltungstopologie, Bauteilqualität, mechanischer Aufbau und Netzteilstruktur gegenseitig beeinflussen und wie diese im Sinne bestmöglicher Klangqualität zu kombinieren sind.

So fand er heraus, dass für unmittelbare Stromlieferfähigkeit der Schaltung eine viel höhere Bandbreite notwendig ist, als gemeinhin angenommen. Dies hat weitreichende Konsequenzen hinsichtlich der Auslegung aller Schaltungsteile. Ein breitbandiger Verstärker stellt hohe Ansprüche an die Schaltungsauslegung, das Layout, die Masseführung und an das Netzteil. Dieses muss nämlich nicht nur im Bereich der Audio-Frequenzen bis 20kHz niederohmig und linear arbeiten, sondern bei Rossis Schaltungen bis zur hundertfachen Frequenz davon, bis 2MHz!

Andererseits besitzt ein so konstruierter Verstärker neben der erwünschten Schnelligkeit noch andere Vorteile: Da die Schaltung so weit nach oben linear arbeitet, wird sie auch nicht von Intermodulationseffekten mit hochfrequenten Störungen aus dem Netz beeinflusst. Bis hinauf zu 2 MHz werden diese ohnehin vom breitbandigen Netzteil ausgesiebt.

Doch all diese technische Raffinesse und Sorgfalt bei der Konstruktion machen noch keinen außergewöhnlichen Verstärker, das gibt auch Enrico Rossi zu. Es gibt immer noch Faktoren, so erläutert er, die kann man nicht messen. Am Ende bedarf es eben noch des Musikliebhabers Enrico Rossi, der mit seiner Leidenschaft Materialien, Konzepte und Prozesse so auswählt, dass die authentische Wiedergabe der Musik gelingt.

Und da steht er meines Erachtens in bester Tradition seiner Stadt. Auch bei seinem berühmten Vorgänger Stradivari liegt das Geheimnis weniger im „was“, das wurde längst bis ins kleinste Detail analysiert, sondern im „wie“, und dieses „wie“ ist untrennbar mit seiner Person verbunden.

Lesenswert: “Firmenbericht: Besuch bei Norma Audio in Cremona” aus der fairaudio

Norma CD Player / DA-Wandler, Verstärker

 

 

Copyright audioplan 2023. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Zusätzlich werden Cookies für die Einbindung von externe Medien wie Youtube gebraucht. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Zusätzlich werden Cookies für die Einbindung von externe Medien wie Youtube gebraucht. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essenziell:

Unten stehende, essenzielle Cookies, die auch als "unbedingt erforderlich“ oder „notwendig" bezeichnet werden können, gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen könnten.
Contao HTTPS CSRF Token: Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

PHP SESSION ID: Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Diese beiden Cookies bleiben nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Externe Medien:

YouTube:

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein.
Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited
(„Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.


Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass
YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus
 hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video
ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt 
Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-
Account ausloggen.

 Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern
 oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise 
kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und
 Betrugsversuchen vorzubeugen.

 Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge
 ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
 Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
 Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende 
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die
 Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Speicherdauer:
Wir speichern keine Daten bei der Nutzung von „YouTube“. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei „YouTube“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close