audioplan
Ziel aller unserer Entwicklungen ist nicht nur die am Live-Erlebnis gemessene natürliche Wiedergabe von Instrumenten und Musik, sondern auch das emotionale Erleben und intuitive Verständnis von Musik zu ermöglichen. Dazu haben wir eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Themas Musikwiedergabe erarbeitet, die zu vielen Entwicklungen an Geräten und zunächst weniger wichtig erscheinenden Schnittstellen geführt hat und führt.
Denn nur die gekonnte Komposition und Abstimmung einer Musikanlage wird zu langfristig befriedigenden Ergebnissen führen. Die Bausteine dazu, Geräte, Kabel, Stromversorgung und mechanische Komponenten, erhalten Sie bei uns. Aber noch mehr als das, denn genauso wichtig sind 25 Jahre Erfahrung in der Zusammenstellung und Abstimmung hochwertiger Anlagen. Testen Sie uns!
Strom
MusiCable
Sicomin
Jadis
Jadis bedeutet “Das Vergangene”. Die Vision der Jadis-Macher war es, die Wertvorstellung früherer Zeiten in ihren Produkten zu realisieren – verbunden mit den besten Materialien und Techniken unserer Zeit. Jadis verwendet Röhren als verstärkende Bauteile, da sie eigens für die Musikverstärkung erfunden wurden. Die Vision der musikbegeisterten Jadis-Gründer Jean-Paul Caffi und André Calmettes war es, die Technologien, Wertvorstellungen und Traditionen der “goldnenen Ära” der HiFi-Technik der 50er und 60er Jahre weiter zu entwickeln und in die heutige Zeit zu tragen.
In diesem Sinne führen die Söhne Patrick und Jean-Christophe Calmettes das Unternehmen erfolgreich weiter. So werden Übertrager, Trafos, freiverdrahtete Schaltungen, aber auch die Multilayerplatinen der Digitalelektronik in Handarbeit gefertigt. Politur der Gehäuse, Ausmessen von Röhren und Teilen sowie der Zusammenbau sind das Werk langjähriger, qualifizierter Techniker.
Dabei beherrscht jeder Mitarbeiter sämtliche Fertigungsschritte und baut ein Gerät selbstständig auf. Wie bei einer klassischen Manufaktur üblich, werden alle Geräte ausschließlich auf Bestellung gefertigt.
Durch diese Arbeitsweise sind Sonderanfertigungen hinsichtlich Farbe des Gehäuses, Ausführung der Frontblenden und Trafoabdeckungen möglich.
Zum Selbstverständnis von Jadis passt, dass der erste Verstärker JA80 in mehrfach modellgepflegter Variante nach wie vor im Angebot ist. An den Weiterentwicklungen kann der Jadis-Besitzer durch Upgrades teilhaben und damit die Werthaltigkeit der Geräte sicher stellen.
Jadis bietet heute ein breites und tiefes Sortiment an High-End-Elektronik. Vom Voll-Verstärker über Vor-Endstufen mit separaten Netzteilen bis zu aufwändigen Digitallaufwerken und Wandlern reicht das Programm. Im Verstärkerbereich gibt es neben Push-Pull-Konzepten für klassische dynamische Lautsprecher und Flächenstrahler auch Single-Ended Endstufen mit 300B oder 845 Röhren für Hornlautsprecher.
Erfahren Sie die Faszination Jadis.
Hier finden Sie einen Artikel über Jadis aus The Heritage Post
Jadis Vollverstärker
Jadis Vorverstärker
Jadis Endverstärker
Jadis CD Player / Laufwerke
Jadis DA-Wandler
Norma
Die Anfänge der Marke Norma Audio gehen bis ins Jahr 1987 zurück. Zunächst baute die Firma, die in Cremona in Oberitalien beheimatet ist, spezialisierte Messtechnik unter dem Firmennamen Opal Electronics. Cremona ist nicht nur die Stadt der berühmten Geigenbauerfamilien, den Stradivaris, Amatis und Guarneris, sondern hat auch so bekannte Komponisten wie Monteverdi, Ponchielli und Verdi hervorgebracht. Mit einem musikbegeisterten Inhaber wie es Enrico Rossi ist und einer jahrhundertealten Musiktradition im Rücken, die noch heute das öffentliche Leben der Stadt beeinflusst, konnte das nicht lange so bleiben.
Als 1991 der erste Norma Verstärker, der NS 123, auf den Markt kam, kaufte Enrico Rossi kurzerhand die vielversprechende Firma und startete ein 7 Jahre dauerndes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, um herauszufinden, wie Verstärkerelektronik den Klang der Musik beeinflusst.
Als geschulter Hörer, der regelmäßig klassische Konzerte seit seiner Kindheit besucht, konnte er problemlos nachvollziehen, wie unterschiedlich Verstärker mit ähnlich niedrigen Verzerrungswerten, Phasenfehlern oder Signal-Rausch-Abständen klangen.
In dieser Entwicklungsphase erforschte Enrico Rossi, wie sich verschiedene Faktoren, wie Schaltungstopologie, Bauteilqualität, mechanischer Aufbau und Netzteilstruktur gegenseitig beeinflussen und wie diese im Sinne bestmöglicher Klangqualität zu kombinieren sind.
So fand er heraus, dass für unmittelbare Stromlieferfähigkeit der Schaltung eine viel höhere Bandbreite notwendig ist, als gemeinhin angenommen. Dies hat weitreichende Konsequenzen hinsichtlich der Auslegung aller Schaltungsteile. Ein breitbandiger Verstärker stellt hohe Ansprüche an die Schaltungsauslegung, das Layout, die Masseführung und an das Netzteil. Dieses muss nämlich nicht nur im Bereich der Audio-Frequenzen bis 20kHz niederohmig und linear arbeiten, sondern bei Rossis Schaltungen bis zur hundertfachen Frequenz davon, bis 2MHz!
Andererseits besitzt ein so konstruierter Verstärker neben der erwünschten Schnelligkeit noch andere Vorteile: Da die Schaltung so weit nach oben linear arbeitet, wird sie auch nicht von Intermodulationseffekten mit hochfrequenten Störungen aus dem Netz beeinflusst. Bis hinauf zu 2 MHz werden diese ohnehin vom breitbandigen Netzteil ausgesiebt.
Doch all diese technische Raffinesse und Sorgfalt bei der Konstruktion machen noch keinen außergewöhnlichen Verstärker, das gibt auch Enrico Rossi zu. Es gibt immer noch Faktoren, so erläutert er, die kann man nicht messen. Am Ende bedarf es eben noch des Musikliebhabers Enrico Rossi, der mit seiner Leidenschaft Materialien, Konzepte und Prozesse so auswählt, dass die authentische Wiedergabe der Musik gelingt.
Und da steht er meines Erachtens in bester Tradition seiner Stadt. Auch bei seinem berühmten Vorgänger Stradivari liegt das Geheimnis weniger im „was“, das wurde längst bis ins kleinste Detail analysiert, sondern im „wie“, und dieses „wie“ ist untrennbar mit seiner Person verbunden.
Lesenswert: “Firmenbericht: Besuch bei Norma Audio in Cremona” aus der fairaudio
Norma CD Player / DA-Wandler, Verstärker
Tsakiridis
Tsakiridis Devices ist ein richtiges Familienunternehmen. Die Brüder Kostas und Odysseus Tsakiridis gründeten die Firma 1990 zusammen mit ihrem Vater. Alle drei verfügen über eine profunde Ausbildung in den Bereichen Mechanik und Elektronik und vielfältige Erfahrung auf dem Gebiet der Elektronik, Medizintechnik, Computertechnik, Militärelektronik und Industrieelektronik. Aber auch PA-Audiosysteme und die Entwicklung von FM und AM Sendern in Röhrentechnik gehören dazu.
Keine schlechten Voraussetzungen um Hifi-Verstärker zu entwickeln und zu bauen aber sicher nicht der Grund. Der dürfte in der privaten Musikbegeisterung der drei Herren liegen. Odysseus spielt und studiert seit vielen Jahren Schlagzeug, Kostas seit 20 Jahren E-Gitarre. Zusammen spielten sie 15 Jahre lang in einer Band. 1987 begannen sie für sich und Freunde High-End Verstärker zu bauen. „Natürlich in Röhrentechnik, denn die klingt viel natürlicher als Transistoren“ sagen die beiden Brüder. Das hat ihnen so viel Freude gemacht, dass sie 1990 beschlossen, sich nur noch um die Entwicklung und Fertigung von Audiogeräten zu kümmern. Neben zwei Vollverstärkern bietet das Programm eine Phonostufe, zwei Hochpegelvorverstärker und drei Single-Ended Endstufen mit bis zu 25W. Im Fokus der Entwicklung stand dabei von Anfang an ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Und das ist tatsächlich so gut, dass man sich ernsthaft fragt, wie die das machen. Rhythmisch auf dem Punkt, mit natürlichen Klangfarben, feiner Druckzeichnung, guter Kontrolle und lockerem Fluss reproduzieren die Geräte nicht nur schöne Töne, sondern die Seele der Musik. Neben der klanglichen Abstimmung ist auch die Fertigung auf dem Punkt. Die Wahl der Bauteile, der Aufbau und die Materialbehandlung sprechen für sich. Gefertigt werden die Geräte in Handarbeit in Europa und nicht etwa in Fernost wie man vermuten könnte. Dazu kommen die einfache Bedienung, praxisgerechte Anschlusswerte und ein attraktives Äußeres.
Tsakiridis
Zyx
Der Tonabnehmer-Entwickler Hisayoshi Nakatsuka arbeitete für verschiedene Firmen und entwickelte viele der berühmt gewordenen Tonabnehmer dieser Welt, ob sie nun einen japanischen oder amerikanischen Markennamen trugen. Mit seiner eigenen Firmengründung ZYX schuf er sich die Grundlage, den reichen Erfahrungsschatz zum Nutzen des musikalischen Ergebnisses kompromisslos einzusetzen. Wie ZYX mit sieben neuen Patenten zeigt, gibt es auch nach 100 Jahren analoger Musikreproduktion per “Nadel” noch immer deutliche Verbesserungen!
Die neue Ultimate-Serie von ZYX kommt mit dem weltweit einzigartigen C-1000 Nadelträger aus Karbonfasern.
Die Vorteile des Karbon-Verbundmaterials liegen in der sehr hohen Steifigkeit bei geringem Gewicht. So ist das von ZYX entwickelte Material steifer als Aluminium, Titan oder gar Stahl und dabei nur halb so schwer wie das für Nadelträger gerne verwendete Bor. Damit erreicht ZYX nicht nur einen bis 100kHz erweiterten Frequenzbereich, sondern auch eine verbesserte Abtastfähigkeit.
Ein weiterer, klanglich wichtiger Vorteil ist, dass mechanische Schwingungen linear entlang der Faserstruktur des Nadelträgers weitergeleitet werden. So werden Reflexionen, Überlagerungen und Intermodulation beim Abtastvorgang verhindert.
Das Ergebnis ist ein detailreicheres, dynamischeres Klangbild, das dennoch vollkommen harmonisch und natürlich klingt.
Durch die spektakulären Fortschritte der neuen C-1000 Nadelträger wird eine Straffung des Produktportfolios vorgenommen, denn die herausragenden Eigenschaften des neuen Nadelträgers machen einen ebenbürtigen Generator sinnvoll. Nur so wird adäquat in elektrische Signale umgesetzt, was Nadel und Nadelträger „liefern“. Somit fallen die einfacheren Systeme der R-100 Serie weg, die sich in erster Linie durch den Generatorunterscheiden. Stattdessen wird beim neuen R100 Ultimate eine optimierte Variante des Fuji-Generators eingesetzt.
Die Nachfolge des R50 Bloom 2 tritt das neue R50 Bloom 3 an, das mit einem neuen extrasteifen Aluminiumnadelträger und Line-Contact Diamant aufwartet. Das einfachere R50 Bloom entfällt. Alle anderen Systeme der Ultimate Serie erhalten weiterentwickelte Generatoren, die alle mit cryogen-behandelten Spulen aus 6N-Kupfer bestückt sind.
ZYX Tonabnehmer